Unsere
Betreuungskräfte
sind Familie
Unsere Betreuungskräfte gehören zur SunaCare-Familie.
SunaCare stellt die Betreuungskräfte heute selbst an und sorgt persönlich für eine faire Bezahlung und soziale Absicherung. Bei der Auswahl und Qualifizierung bringen wir die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Familien mit den Wünschen der Betreuungskräfte zusammen.
Während der Einsätze sind wir jederzeit für unsere Betreuungskräfte da und kümmern uns um all ihre Anliegen. Unser Ziel ist es, dass sich unsere Betreuungskräfte wohl und fair behandelt wissen. Das ist für uns die Voraussetzung für eine herzliche Betreuung unserer Familien.
Unser Auswahlprozess
Bewerbung
Die Betreuungskraft reicht ihre Bewerbung bei uns ein, welche anschließend von unseren polnischen Mitarbeitern geprüft wird. Erfüllt die Betreuungskraft unsere Anforderungen und Qualitätsmerkmale, laden wir sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Interview
Nun stellt sich die Betreuungskraft in einem Bewerbungsgespräch vor. Wir machen uns ein erstes Bild über die Person und sprechen über ihre vorherige Pflegeerfahrung. So können wir genau passende Betreuungskräfte für unsere Aufträge wählen.
Überprüfung der Deutschkenntnisse
Unsere Qualitätsmanager überprüfen in einem Gespräch die Deutschkenntnisse der Betreuungskraft. Hierfür werden nicht nur unterschiedlich komplexe Fragen gestellt, sondern auch das Wissen über deutsche Begriffsbezeichnungen abgefragt, die für die Pflege wichtig sind.
Überprüfung der Dokumente
Nun werden alle Referenzen der Betreuungskräfte geprüft. Außerdem stellen wir sicher, dass die A1-Bescheinigung vorliegt und alle Verträge unterschrieben sind.
Vermittlung und Anreise
Wir vermitteln Ihnen immer die passende Betreuungskraft. Außerdem organisieren wir die Anreise für Sie, sodass Ihre Pflege so schnell wie möglich beginnen kann.
Erfahrungsberichte
Männliche Betreuungskräfte für die häusliche Pflege
Das ist Anna
Ich arbeite seit 6 Jahren 24-Stunden-Betreuung in verschiedenen Familien. Mit meiner ersten Familie habe ich mich so gut verstanden, dass sie mich…
Das ist Ola
Mein Name ist Ola und ich arbeite seit vielen Jahren in 24-Stunden-Betreuung. Ich war vorher in Polen und seit 2 Jahren in…
Was tun die Betreuungskräfte?

Grund- und Intimpflege
Die Betreuungskraft leistet Hilfestellung oder unterstützt vollständig bei der Körperpflege und beim Anziehen. Hierzu zählen auch Haarpflege, Rasur, Hilfe bei Toilettengängen und Inkontinenzversorgung.

Haushaltserhaltung
Alltägliche Dinge, die im Haushalt anfallen und bei denen Unterstützung nötig sind, werden übernommen. Hierzu zählt die Reinigung von persönlichen Gegenständen, Kochen, Wäscheversorgung, Geschirr spülen, Boden wischen und Alltagseinkäufe.

Blumen gießen
Die Betreuungskraft gießt Blumen auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Haus. Blätter oder sonstiges, das eine Rutschgefahr birgt, wird auch entfernt.
Was tun die Betreuungskräfte nicht?

Medizinische Behandlungspflege
Die Betreuungskraft darf keine medizinischen Leistungen übernehmen wie z.B. Medikamente verabreichen, Kompressionsstrümpfe anziehen, Spritzen setzen oder ähnliches.

Grundreinigung
Es wird keine Grundreinigung übernommen. Die Betreuungskraft übernimmt keine Tätigkeiten wie Vorhänge/Gardinen waschen, Entrümpelungen, ausräumen von Schränken oder sonstigen gründlichen Putzarbeiten.

Gartenarbeit
Die Betreuungskraft ist nicht für die Gartenarbeit zuständig. Hierunter fallen Tätigkeiten wie beispielsweise Rasen mähen, Unkraut jähen oder Hecken schneiden.
Ein Tag mit Marta & Gertrud
07:00
Marta steht auf und macht sich für den Tag bereit. Sie bereitet das Frühstück vor, deckt den Tisch und weckt Gertrud auf.
08:00
Nach dem Aufwachen hilft Marta Gertrud bei der täglichen Körperpflege und beim Anziehen. Im Anschluss frühstücken sie gemeinsam und besprechen den Tag.
10:00
Gertrud hat einen Arzttermin. Marta begleitet sie dorthin. Während Gertrud mit dem Arzt spricht, kann Marta im Supermarkt einkaufen gehen für die nächsten Tage. Dafür hat sie Wochengeld von der Familie erhalten.
12:00
Zurück Zuhause bereitet Marta nun das Mittagessen vor. Gertrud liest in der Zwischenzeit die Tageszeitung.
13:00
Jetzt wird gemeinsam Mittag gegessen. Gertrud erzählt Marta von den Neuigkeiten aus der Zeitung. Marta lernt jeden Tag was dazu.
14:00
Nach dem Mittagessen räumt Marta die Küche auf spült das Geschirr ab. Gertrud hat sich schon für ein kurzes Mittagsschläfchen hingelegt. Das wird Marta jetzt auch tun. Sie hat jetzt eine kleine Pause.
17:45
Das Abendprogramm beginnt. Während Gertrud Fernseher schaut, bereitet Marta das Abendbrot vor. Gemeinsam essen sie und unterhalten sich darüber, was für den nächsten Tag ansteht.
20:30
Marta unterstützt Gertrud bei der abendlichen Körperpflege und unterstützt sie beim zu Bettgehen.
22:00
Nun hat Marta frei. Sie kann nun ihre Familie Zuhause anrufen. Bei Bedarf hilft sie aber Gertrud auch in der Nacht – entweder bei Toilettengängen oder um Gertrud bei unruhigem Schlaf zu beruhigen.





